25.04.2025
19:00 - 20:30
Bürgerhaus "Hanns Eisler"
Eichenallee 12
15711 Königs Wusterhausen
Es war die Literatur, die das Bürgerhaus „Hanns Eisler“ in Königs Wusterhausen vor einem Jahr fast aus den Nähten platzen ließ.
Und wegen des großen Andrangs wird der Kulturbund Dahme Spreewald e.V. auch 2025 wieder das „Literarische Quartett“ ausrichten: Am 25. April um 19 Uhr treffen sich dieselben vier Leserinnen und Leser, um dem Publikum vier Romane vorzustellen und
intensiv darüber zu diskutieren.
Alle vier Mitglieder des Quartetts haben alle vier Bücher gelesen, und jeder engagiert sich für einen der vier Titel ganz besonders. Michaela Wiezorek, Bürgermeisterin der Stadt Königs Wusterhausen, bringt diesmal den Bestseller „Achtsam morden“ von Karsten Dusse mit. Jeniffer Stuckas, stellvertretende Leiterin der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen, tritt mit „Morgen, morgen und wieder morgen“ von Gabrielle Zevin an. Heinz Wolpert, Deutschlehrer im Ruhestand und Leiter des Literaturkreises Zeuthen, stellt Benedict Wells‘ „Vom Ende der Einsamkeit“ in den Mittelpunkt. Stefan Anker, Fotograf aus Zernsdorf, hat Jan Weilers „Der Markisenmann“ dabei und ist auch wieder Moderator der Veranstaltung.
„Im vergangenen Jahr haben wir eine lebendige Diskussion über vier lesenswerte Romane auf der Bühne erlebt“, sagt Christiana Lücke, Vorstandsvorsitzende des Kulturbundes. „Darauf freue ich mich jetzt wieder.“ Dagmar Scholz-Ketterer, Leiterin der Literaturgruppe im Kulturbund Dahme-Spreewald: „Ganz egal, ob man die Bücher, um die es geht, selbst schon gelesen hat oder nicht – unser ,Literarisches Quartett‘ ist eine spannende, informative und unterhaltsame Veranstaltung, auf die wir sehr stolz sind.“
Das Publikum hat auch dieses Jahr am Ende des Programms Gelegenheit, mit den Teilnehmern des „Quartetts“ und den Verantwortlichen des Kulturbundes bei einem Glas Wein ins Gespräch zu kommen.
Der Eintritt zum „Literarischen Quartett“ beträgt fünf Euro an der Abendkasse.